
Die Sonne scheint, und du würdest gerne entspannt mit deinem Vierbeiner spazieren gehen. Doch es ist ein schöner Tag, und das bedeutet, die Wege sind voller Menschen, Hunden und Kindern. Dein Hund reagiert auf all diese Eindrücke gleichermaßen – ein entspannter Spaziergang scheint in weiter Ferne. Vielleicht entscheidest du dich deshalb, wieder die Standardrunde zu gehen, bei der du möglichst wenigen Menschen begegnest oder geschickt ausweichst.
Kommt dir das bekannt vor?
Immer wieder erzählen mir Hundehalter von genau diesen Situationen. Durch das Verhalten des Hundes ziehen sich viele Menschen zurück und verzichten auf die Dinge, die ihnen eigentlich Freude bereiten – Momente, bei denen ihr Hund als Partner eigentlich an ihrer Seite stehen sollte. Schnell wird der Hund dann als „unverträglich“ abgestempelt und nur noch das Nötigste wird mit ihm unternommen. Mensch und Hund empfinden gleichermaßen Frust – ein Gefühl, das die Beziehung massiv belasten kann.
Aber wie kommt es dazu?
Leinenreaktivität kann viele Ursachen haben. Dazu gehören:
Frustration
Stress
negative Erfahrungen
Angst
erlernte Verhaltensstrategien
Jede Situation ist individuell und erfordert eine differenzierte Betrachtung.
Unser Ansatz im Hundetraining
Um solche Herausforderungen zu bewältigen, verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Wir betrachten alle relevanten Aspekte:
Ontogenese (die Entwicklung des Hundes von Welpenalter an)
Haltungsbedingungen
auslösende Faktoren
Persönlichkeit und Verhalten des Halters
Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Lösungen, die gezielt auf das Mensch-Hund-Team abgestimmt sind.
Was erfordert es, Leinenreaktivität zu überwinden?
Die Arbeit an Leinenreaktivität ist intensiv und erfordert:
Geduld
Bereitschaft zur Veränderung
Konsequentes Umsetzen von Trainingseinheiten
Doch die Mühe lohnt sich: Mit professioneller Begleitung und klar strukturiertem Training können Mensch und Hund wieder gemeinsam entspannte Spaziergänge genießen. Es ist nie zu spät, die Beziehung zu deinem Hund zu stärken und ihm neue Wege zu zeigen, mit seiner Umwelt umzugehen.
Comments