top of page

Impulskontrolle

Autorenbild: Marcus LangerMarcus Langer

Die Impulskontrolle begegnet uns immer wieder im Hundetraining und ist ein wichtiges Element um Verhalten stabiler zu machen.


Aber was genau ist denn Impulskontrolle?

Wenn wir von Impulskontrolle sprechen, meinen wir damit die Fähigkeit einen Impuls zu unterdrücken ein Verhatlten zu zeigen. Wenn wir die Impulskontrolle des Hundes auf menschliches Verhalten übertragen sprechen wir beim Menschen von Selbstbeherrschung oder Selbstkontrolle.


In welchen Situationen findet die Impulskontrolle statt

Nahezu überall wenn wir vom Hund ein Verhalten fordern.


zum Beispiel:

  • Du wirfst einen Dummy. Dein Hund darf dem Dummy erst suchen gehen, wenn du das Signal dazu gibst. Es wird der Impuls unterdrückt der Beute sofort hinterher zu rennen und diese zu jagen.

  • Am Gartenzaun laufen fremde Hunde vorbei. Dein Hund beobachtet dies ohne anzuschlagen. Hier wird der Impuls zur territorialen Verteidigung unterdrück.

  • Auf deiner täglichen Gassirunde begegnet euch der beste Hundekumpel. Anstatt an der Leine zu ziehen läuft dein Hund entspannt mit dir bis du die Leine löst und ihn frei gibst. Es wird der Impuls unterdrückt, so schnell wir möglich zum anderen Hund zu laufen, Spaß und Freude zu haben.


Das klingt seht toll aber dein Hund ist sobald er einen anderen Hund sieht auf und davon? Dann habe ich gute Nachrichten. Impulskontrolle kann trainiert werden!


In unseren Trainingsplänen ist die Impulskontrolle ein fester Bestandteil, um eine stabile Signalkontrolle zu erreichen. Durch kleinschrittige Trainingseinheiten wird dein Hund nach und nach herangeführt, Impulsen nicht sofort nachzugehen. Durch strukturiertes Training wird der Schwellenwert verschiedener Impulse bei deinem Hund trainiert.

Dieser Prozess ist von Hund zu Hund ganz individuell und benötigt eine professionelle Betreuung.


Was ist der Schwellenwert?

Stell dir ein leeres Trinkglas vor. Wenn du am Morgen aufstehst ist noch keine Flüssigkeit im Glas. Du machst die einen Kaffee und die Tasse rutscht dir aus der Hand. Das imaginäre Glas wird zu 1/4 mit Wasser gefüllt. Du fährst zu Arbeit und ein drängler hinter dir fährt dir dicht auf und überholt dich wild hupend und gestikulierend. Das imaginäre Glas wird zu 1/4 mit Wasser gefüllt und ist nun halb voll.

Deinem Chef gefällt deine Arbeit nicht und du musst es erneut machen. Das imaginäre Glas wird zu 1/4 mit Wasser gefüllt und ist nun 3/4 voll. Du kommst nach Hause und dein Partner hat die Wohnung verlassen als hätte ein Tornado gewütet. Das imaginäre Glas wird zu 1/4 mit Wasser gefüllt und ist nun voll.


Damit ist der Schwellenwert erreicht. Das imaginäre Glas ist voll. Der kleinste Tropfen wird das Glas überlaufen lassen. Ganz unabhängig davon wie stark der Reiz ist. Wenn wir nun jedoch lernen, dass uns ein Kaffeefleck, ein nörgelnder Chef oder Drängler auf der Autobahn nicht so stark stören, können wir mehr ertragen ohne das das Glas überläuft.


Durch das steigern des Schwellenwerts deines Hundes im Training erlangst du und dein Hund eine höhere Lebensqualität. Der Schwellenwert wird weniger schnell erreicht, Gleassenheit und Entspanntheit im Alltag nimmt größeren Raum ein.

Ob in Einzeltrainings oder Gruppenstunden findest du diese bei uns, sodass auch dein Hund mehr Gelassenheit und Entspannung mit dir zusammen im Alltag erleben kann.



 
 
 

Comments


  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Whatsapp
bottom of page